Schiller

Schiller
Karl, 1911–1994, Nationalökonom und Politiker (SPD). Nach der Promotion 1935 in Heidelberg und der Habilitation 1939 in Kiel arbeitete er 1935–1941 am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, danach leistete er Kriegsdienst. 1946 war er Gastprofessor in Kiel, 1947–1972 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und Direktor des Instituts für Außenhandel und Überseewirtschaft, 1948–1953 Wirtschafts- und Verkehrssenator in Hamburg (1949–1957 Mitglied der Bürgerschaft), 1961–1965 Wirtschaftssenator in Berlin.
- Er trug dazu bei, dass sich die SPD marktwirtschaftlichen Vorstellungen öffnete und leitete 1964 bis 1972 den Wirtschaftspolitischen Ausschuss beim Vorstand der SPD. 1965–1972 gehörte er dem Bundestag an. 1966–1972 war er Bundeswirtschafts-, 1971/1972 zugleich Bundesfinanzminister. Er propagierte die  Globalsteuerung der Volkswirtschaft, u.a. mithilfe des Stabilitätsgesetzes, der mittelfristigen Finanzplanung und der Zusammenarbeit der Sozialpartner in der  Konzertierten Aktion.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiller [3] — Schiller, Johann Christoph Friedrich von (hierzu Tafel »Schiller Bildnisse«), der populärste und gefeiertste deutsche Dichter, geb. 10. Nov. 1759 in Marbach am Neckar, gest. 9. Mai 1805 in Weimar. Sein Großvater Johannes S. lebte in dem bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiller — es el nombre por el que se conoce tanto a... Ferdinand Canning Scott Schiller, filósofo pragmatista germano británico del siglo XIX. Johann Christoph Friedrich Schiller, poeta, dramaturgo, filósofo e historiador alemán. Schiller, proyecto musical …   Wikipedia Español

  • Schiller — Schil ler, n. [G., play of colors.] (Min.) The peculiar bronzelike luster observed in certain minerals, as hypersthene, schiller spar, etc. It is due to the presence of minute inclusions in parallel position, and is sometimes of secondary origin …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Schiller — Bildnisse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiller [3] — Schiller, 1) Julius, geb. zu Augsburg im 16. Jahrh.; wurde Augustinermönch u. trieb Astronomie. Der neuen Ausgabe von Bayers Uranometria nova 1627 fügte er einen Anhang: Coelum stellatum christianum bei, worin er die der Mythologie entlehnten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiller — Schiller, Ferdinand Cannin Scott Schiller, Johann Christoph Friedrich von …   Enciclopedia Universal

  • Schiller [1] — Schiller, 1) (Trapelus Cuv.), Gattung der Eidechsen, der Gattung Agama verwandt: Kopf dick, Schuppen klein, glatt, stachellos; Art: Ägyptischer S. (T. aegyptiacus, Agama mutabilis), wechselt schnell u. auffallend die Farben; 2) Kleiner S., s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiller [2] — Schiller (Schillerwein) 1) Wein aus gemischten rothen u. weißen Trauben gepreßt, bekommt davon eine gelbröthliche Farbe; 2) guter Ungarwein vom Kloster Krusedol in Syrmien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiller [1] — Schiller, hellroter Wein, s. Wein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiller [2] — Schiller, Wattfahrzeuge, die Schill (Muschelbruch) zum Kalkbrennen sammeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schiller [4] — Schiller, Hermann, Geschichtsforscher und Pädagog, geb. 7. Nov. 1839 in Wertheim a. M., gest. 11. Juni 1902 in Leipzig, studierte in Heidelberg und Erlangen, war Gymnasiallehrer in Wertheim und Karlsruhe, wurde 1872 Gymnasialdirektor in Konstanz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”